Warum die Nachfolge mehr ist als eine normale Neubesetzung
Die Übergabe von Schlüsselpositionen – sei es in der Geschäftsführung, auf C-Level oder in leitenden Funktionen – erfordert mehr als die reine Besetzung. Altersnachfolge bedeutet: jahrzehntelang gewachsenes Wissen, Kundenbeziehungen und Führungsstrukturen müssen erhalten und gleichzeitig neue Impulse gesetzt werden. Fehlende Planung führt oft zu Instabilität, Know-how-Verlust und finanziellen Risiken. Eine frühzeitige, moderierte Nachfolge hingegen sichert Stabilität und schafft Wachstumsmöglichkeiten.
Die Unternehmensnachfolge beginnt nicht immer gleich:
Szenario 1: Die professionelle Geschäftsführung tritt in den Ruhestand. Durch den demografischen Wandel nimmt die Zahl altersbedingter CEO- und Geschäftsführerwechsel deutlich zu. Diese Schlüsselrollen müssen mit Sorgfalt neu besetzt werden.
Szenario 2: Der Inhaber geht in den Ruhestand – und es braucht eine Übergabe des gesamten Unternehmens an die nächste Generation oder an externe Nachfolger:innen.
FAQ – Unternehmens- & CEO-Nachfolge in Österreich
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zur Unternehmens- & CEO-Nachfolge in Österreich – kompakt, praxisnah und diskret. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie unter The EO Way und Executive Search.
Nachfolge bedeutet die geplante Übergabe der Unternehmensführung – strategisch vorbereitet, personell abgesichert und kulturell begleitet. EO unterstützt dabei, den passenden CEO bzw. die passende Führungspersönlichkeit zu identifizieren und die Übergabe strukturiert, diskret und fristgerecht umzusetzen.
Empfehlung: 12–24 Monate Vorlauf, je nach Größe/Komplexität. Die eigentliche Suche bis Shortlist dauert typischerweise 5–6 Wochen, hinzu kommen Auswahl, Vertragsphase und Übergabe (3–6 Monate Kündigungsfrist sind üblich). Je früher Sie starten, desto besser sind Marktzugang, Passung und Kontinuität.
- Anforderungsprofil & Zielbild (inkl. Meilensteine/ROI-Ziele)
- Strukturierte Marktrecherche, Direktansprache & executives.base®
- Teilstrukturierte Interviews mit Transkription & Beraterbewertung
- Persönlichkeitsdiagnostik (inkl. emotionaler Intelligenz)
- Shortlist + executive.intro® für orts-/zeitunabhängige Gremienentscheidungen
- Vertrags- & Onboarding-Begleitung bis zur stabilen Übergabe
- Impact! Post-Placement Service Wir sichern die vereinbarten Ziele und die Passung durch etablierte Post-Placement Services bis zu 12 Monate ab!
Details zum Vorgehen: The EO Way.
- Familiennachfolge: Übergabe an die nächste Generation mit kultureller Kontinuität und langfristiger Bindung.
- Externe CEO-Nachfolge: Ideal bei Skalierung, Transformation oder Professionalisierung des Unternehmens.
- Management Buy-In / Buy-Out (MBI/MBO): Interne oder externe Manager übernehmen Anteile und Verantwortung.
EO sorgt für die Passung von Erfahrung, Persönlichkeit und Eigentümerlogik – und begleitet den Übergang strukturiert, diskret und wirkungsvoll.
Wenn aus der Familie (noch) keine Nachfolge möglich ist, gibt es verschiedene Alternativen als Brückenlösung, die den Fortbestand und den Unternehmenswert sichern:
- Die Familienstiftung: Der Unternehmer zieht sich zurück, eine Stiftung, Holding oder dergleichen übernimmt die Gesellschafterrolle. Ein professioneller Beirat (Familie und vertraute Berater) bestellt eine externe Geschäftsführung – häufig ideal bei Familienunternehmen mit langfristiger Perspektive.
- Brückenlösung: Die Nachfolgegeneration ist noch nicht bereit. Eine interimistische Geschäftsführung sichert Stabilität und Weiterentwicklung, oft ebenfalls eingebettet in eine Stiftung oder Holdingstruktur.
- Management Buy-In (MBI): Ein familienfremder Manager oder Unternehmer beteiligt sich am Unternehmen und übernimmt die Geschäftsführung. Diese Nachfolgeform wird meist durch Investmentbanken oder Finanzpartner begleitet.
- Management Buy-Out (MBO): Ein bestehendes Führungsteammitglied übernimmt das Unternehmen mithilfe von Investmentpartnern und steigt in die Geschäftsführung auf.
- Unternehmensverkauf an strategischen oder Private-Equity-Investor: In beiden Fällen wirkt sich der Wert erheblich positiver aus, wenn bereits mindestens 24 Monate vor dem geplanten Verkauf eine stabile zweite Führungsebene etabliert wurde.
EO Executives Austria ist auf Nachfolgen spezialisiert und begleitet alle Modelle – von der strategischen Vorbereitung bis zur Übergabe. Jetzt Kontakt aufnehmen.
- Fit-Definition mit Eigentümer:innen/Vorstand (Ziele, Werte, Führungsstil)
- Mehrstufige Interviews & strukturierte Referenzprüfung
- Diagnostik mit Fokus auf EQ, Motivatoren & Entscheidungsstil
- Gremien-taugliche Entscheidungsunterlagen via executive.intro®
Ergebnis: belastbare, datenbasierte Entscheidung statt Bauchgefühl.
Bei sensiblen Vakanzen arbeiten wir als verdeckte Suche. Direktansprachen erfolgen anonymisiert, bevor Unternehmensname/Details genannt werden, unterzeichnen Kandidat:innen eine NDA. So bleiben Markt, Belegschaft und Wettbewerb bis zum richtigen Zeitpunkt uninformiert.
Ein professionell besetztes Board ist Sparringpartner für Eigentümer und neue Geschäftsleitung – Governance, Strategie, Wachstum. EO besetzt Boards passgenau zu Eigentümerstruktur und Unternehmensphase. Mehr dazu unter Board Search.
- Zeitplan & Botschaften früh mit Schlüsselpersonen abstimmen
- Klarer Übergabe-Fahrplan (Rollen, Meilensteine, Verantwortlichkeiten)
- One-Voice-Policy nach innen/außen
EO unterstützt bei Timing, Stakeholder-Management und der Positionierung der neuen Führung.
EO arbeitet im Retainer-Modell (transparente Phasen, klare Meilensteine). Üblich im Markt sind 25–33 % des Jahresgehalts der eingestellten Person (zzgl. Auslagen, je nach Rolle/Komplexität). Jetzt anfragen.
Ja, bei Bedarf kann eine Interim-Führungskraft die Übergangsphase stabilisieren – besonders bei Transformation, Carve-out oder Turnaround. EO berät, wann Interim sinnvoll ist und wie der Übergang zum finalen CEO reibungslos gelingt.
Wir achten aktiv auf vielfältige Shortlists (Geschlecht, Alter, Background, Führungsstil). Entscheidend ist der Best-Fit für Strategie, Kultur und Phase – nicht Stereotype. Das stärkt Innovation, Akzeptanz und Nachhaltigkeit.
- 90-Tage-Plan mit klaren Prioritäten
- Stakeholder-Agenda (Eigentümer, Board, Management, Schlüsselrollen)
- Controlling von Meilensteinen & regelmäßige Check-ins
EO begleitet das Onboarding, damit Tempo und Qualität von Beginn an stimmen.
- Zu spätes Starten der Planung
- Unklare Zielbilder/Erwartungen
- Nur fachlicher Blick, fehlende Cultural/Leadership-Fit-Prüfung
- Unkoordiniertes Stakeholder-Management & Kommunikation
EO adressiert diese Punkte methodisch – von Briefing über Diagnostik bis Onboarding.
- Diskrete Direktansprache & starker Zugang zu passiven Top-Talenten
- Datenbasierte Auswahl inkl. Persönlichkeitsdiagnostik & EQ-Fokus
- Gremien-fähige Entscheidungsvorlagen (executive.intro®)
- Begleitung bis Onboarding & Stabilisierung
Nehmen Sie Kontakt auf: Jetzt anfragen.
